Diese Webseite befindet sich derzeit im Aufbau! – Zugang zur Live-Demo für Q4 geplant.

Allgemeine Fragen

Der Page Builder wurde von Grund auf für maximale gestalterische Freiheit und technische Tiefe entwickelt – mit Fokus auf echte Designsysteme, nahtlose Gutenberg-Integration und performante Strukturen.

Für Webdesigner, Entwickler, Agenturen und anspruchsvolle Anwender, die über den Standard hinausgehen möchten und ein professionelles Werkzeug für individuelle Projekte suchen.

Es handelt sich um ein modulares Page Builder Plugin, das mit einem Theme ausgeliefert wird, aber komplett blockbasiert arbeitet – vollständig innerhalb des WordPress Block-Editors.

WordPress spezifisch

Nein, nicht direkt! Du kannst Templates und globale Design-Einstellungen, ähnlich wie mit dem standardmäßigen WordPress FSE erstellen. Wir stellen jedoch ein eigenes System bereit, was diese Aufgabe übernimmt.

Geplant: Zukünftig wird es die Möglichkeit geben, dass WordPress FSE wahlweise zu nutzen. Hier arbeitest du mit der standard WordPress Bearbeitungserfahrung und kannst unserer Blöcke weiterhin einsetzen. Jedoch verlierst du dadurch, zahlreiche Features die nur im Zusammenspiel mit der wphave-eigenen Bearbeitungserfahrung funktionieren.

Ja das wird er und zwar im vollen Umfang. wphave ist vollständig in den WordPress-eigenen Editor integriert. Wird sind keine externe Page-Builder Lösung, welche die Grunderfahrung mit WordPress bricht. Alle bleibt im gewohnten Umfeld. Du kannst die WordPress Blöcke, sowie externe Blöcke weiterhin nutzen.

Nein! Wir arbeiten komplett mit dem modernen WordPress-Stack und bieten echte Designfreiheit für unsere Nutzer. Der Classic-Editor ist der alte und sehr limitierte Weg, den wir bewusst nicht gehen.

Nein! Für bereits 90% alle WordPress Standard-Blöcke bieten wir eine leistungsstärkere Alternative. Profitiere von einem durchdachten Designsystem mit mehr Tiefe und weniger Limitierungen.

Die WordPress Standard-Blöcke kannst du zum Großteil über die Einstellungen deaktivieren. So hast du mehr Ordnung und arbeitest mit Blöcken die dich wirklich ans Ziel bringen.

Kompatibilität

Jein! Diese Frage muss differenziert betrachtet werden.

Erweiterte Block-Lösungen wie Stackable, Spectra, GutenKit oder Nectarblocks bringen oft globale Einstellungen mit, die teilweise zu tief in die Grundstruktur der Webseite eingreifen. Das wäre als würde man globale Einstellungen wie für Typografie und Farben doppelt und dreifach vornehmen. Technisch gesehen mag das in einigen Fällen funktionieren, es widerspricht aber unserer eigenen Philosophie. Wir konzentrieren uns nicht darauf, eine Kompatibilität mit anderen Block-Lösungen herzustellen, da wir selbst eine sind. In diesem Fall solltest du dich klar auf eine Block-Lösung konzentrieren.

Reine Block-Plugins hingegen, sollten in der Theorie ohne Probleme im Zusammenspiel mit wphave funktionieren. Wenn ein Block-Plugin so konzipiert ist, dass es nur eigenen Blöcke hinzufügt und nicht versucht, an der globalen Webseitenstruktur zu justieren, dann stehen die Chancen ideal, dass du diese Plugins zeitgleich nutzen kannst.

Nein, nicht direkt! wphave ist selbst eine Page-Builder Lösung. Rein technisch gesehen macht es keinen Sinn, verschiedene Page-Builder Lösungen miteinander zu kombinieren. Page-Builder wie Divi, Bricks oder Elementor greifen zu tief in die Grundstruktur von WordPress ein. Setzt man verschiedene Page-Builder zeitgleich ein, sind Probleme vorprogrammiert.

Geplant: Zukünftig soll es optional möglich sein, die wphave-eigenen Bearbeitungserfahrung durch die WordPress FSE Bearbeitungserfahrung zu ersetzen. In diesem Fall würdest du nur mit wphave-eigenen Blöcken arbeiten und globale Eingriffe in die Webseiten-Struktur sind dann wieder WordPress oder anderen Page-Buildern überlassen.

Technische Details

Nein. Das System ist so konzipiert, dass du alles direkt über den Block-Editor steuern kannst – ohne eine Zeile Code. Entwickler profitieren dennoch von erweiterten Hooks und Funktionen.

Ja. Es basiert vollständig auf dem nativen Gutenberg-Editor und ist mit gängigen WordPress-Standards kompatibel. Für spezielle Plugins kann es Ausnahmen geben – hier helfen wir gern weiter.

Lizenz & Preise

Nein. Wir bieten keine klassische „Geld-zurück-Garantie“ an. Stattdessen liegt der Fokus auf Qualität, Transparenz und echtem Nutzen – nachvollziehbar, offen und ohne Umwege.
Dank der vollumfänglichen Live-Demo kann das System vor dem Kauf ausführlich getestet und bewertet werden – ohne Risiko, ohne Überraschungen.

Unterstütze uns in der Entwicklung von wphave