Wenn man eine Datei bereits mit PHP Gzip komprimieren möchte, hilft dir die folgende Funktion dabei. So kannst du eine Datei schon vorab Gzip-komprimiert ausliefern.
Um mit dieser Funktion zu arbeiten, benötigen wir den absoluten Server-Pfad zu einer Datei, welchen wir innerhalb der Funktion mit create_gzip( "/../htdocs/ordner/meine-datei.js" );
übergeben.
Des Weiteren lässt sich auch das Komprimierungs-Level anpassen. Der Wert „w9“ steht für das höchstmögliche Komprimierungs-Level. Aber Vorsicht! Nicht jeder Browser unterstützt jeden Gzip-Komprimierungstyp oder jedes -Level.
In der Regel stellt ein Webhoster für jede Webseite eine „.htaccess“ Datei zur Verfügung, insofern der Webserver mit Apache läuft. Innerhalb dieser „.htaccess“ Datei lässt sich auch eine automatische Gzip-Komprimierung für bestimmte Dateitypen aktivieren.
Je nachdem welchen Webhoster man nutzt, gibt es auch die Möglichkeit die automatische Gzip-Komprimierung in der „php.ini“ Datei zu aktivieren.
Mit der zlib-Komprimierung können wir PHP-Skripte bzw. Output von PHP komprimieren und so die Ladezeit der Webseite zusätzlich beschleunigen.
Mit der folgenden Anweisung können wir eine automatisch Gzip-Komprimierung durch den Server deaktivieren.